Achterbahn fahren im Physikunterricht

Ann-Marie Pendrill, Verena Heintz, Anette Schmitt, Klaus Wendt

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Abstract in German
Das Messen von Beschleunigungen und Höhen während einer Achterbahnfahrt bietet die Möglichkeit, den Physikunterricht anwendungsbezogen zu gestalten. Dieser Ansatz erlaubt einen erlebnisorientierten Zugang speziell im Bereich der oftmals als langweilig empfundenen Mechanik. Das Beispiel der Achterbahn Kanonen in Göteborg demonstriert die vielen Möglichkeiten der Datenauswertung. Außerdem generiert das eigenständige Experimentieren mit einem modernen Messsystem und die Datenauswertung mit Analyse am Computer einen zusätzlichen Lerneffekt.
Original languageGerman
Pages (from-to)90-95
JournalPhysik in unserer Zeit
Volume40
Issue number2
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Subject classification (UKÄ)

  • Physical Sciences

Cite this